Forschungsthemen
Die Forschungsbereiche des Lehrstuhls für Turbomaschinen und Flugantriebe gliedern sich in die unten aufgeführten Bereiche.

Hier erhalten Sie einen Einblick in die aktuellen Forschungsthemen und -projekte des Lehrstuhls für Turbomaschinen und Flugantriebe. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die verantwortlichen Mitarbeiter wenden.

Das Ziel des Forschungsvorhabens IMPROVE ist die numerische und experimentelle Erforschung eines disruptiven neuartigen Profilentwurfskonzepts für Verdichterschaufeln.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Rahmen des Projektes AKTIVER (Aktive Strömungsbeeinflussung in Verdichtungskomponenten künftiger Flugantriebe) wird der Fokus auf die Erforschung und Auslegung innovativer Konzepte zur Strömungsbeeinflussung in aerodynamisch hoch belasteten Einläufen und Verdichtern künftiger Flugantriebe gelegt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Rahmen dieses Projektes wird ein mechanischer Vorauslegungsprozess für axiale Hochdruck- und Niederdruckturbinen entwickelt, der auch den zukünftigen Herausforderungen an die Turbinen von Gasturbinen berücksichtigt.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Das Projekt DRIVER (Disruptiver Innovativer Verdichterentwurf) zielt darauf ab, ein neues Auslegungskonzept für hochbelastete Axialverdichter zu erforschen, welches Tandemprofile mit hoher Strömungsumlenkung und Effizienz einsetzt, wobei weitere neue Technologien zur verlustmindernden Beeinflussung der Strömung in den Schaufelrandzonen entwickelt werden sollen.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Das Einsaugen von Partikeln in Flugantrieben ist nicht vermeidbar und der stabile Betrieb kann durch Verschmutzung beeinträchtigt werden. Das Projektziel ist ein verbessertes Verständnis des strömungsphysikalischen Verhaltens von partikelbeladenen Strömungen.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Die Abdichtung zwischen statischen und rotierenden Bauteilen in axialen Turbomaschinen erfolgt im Nabenbereich von Verdichterstatoren üblicherweise mithilfe eines Innendeckbandes bzw. freistehend. Die Wahl der Konfiguration wird von aerodynamischen, mechanischen und betriebswirtschaftlichen Faktoren beeinflusst und muss daher in einem multidisziplinären Umfeld bewertet werden.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Die Luftfahrt arbeitet an einer steigen Steigerung der Effizienz von Flugantrieben. Eine Möglichkeit, die Stufenbelastung von Turboverdichtern zu steigern, sind Tandembeschaufelungen. Ziel des Projekts „Instationäre Tandemströmung“ ist, die Durchströmung von Tandembeschaufelungen in einem mehrstufigen Axialverdichter, dessen dimensionslose Kennzahlen repräsentativ für Hochdruckverdichter von Flugtriebwerken sind, numerisch und experimentell zu untersuchen.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Am Axialverdichterprüfstand HSRC werden experimentelle Untersuchungen zu innovativen Schaufelgeometrien und Flow-Treatments durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsthemas "Numerische Kalibrierung von Drucksonden" soll eine Methodik entwickelt werden, mitwelcher Drucksonden numerisch kalibriert werden können.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Neben elektrischen Flugantrieben oder der Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff können alternative Brennstoffe genutzt werden, um eine schnelle Minderung der Klimawirkung des Luftverkehrs zu erzielen. In dem durch Munich Aerospace e.V. finanzierten Projekt soll das Verhalten einer Kleingasturbine bezüglich der Performance, der Triebwerksgesundheit und der entstehenden Emissionen unter der Verwendung von alternativen Brennstoffen untersucht werden.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Das Ziel des Projekts ist die Anwendbarkeit verschiedener Konzepte der aktiven Spalthaltung zu untersuchen. Hierbei soll insbesondere der Fokus auf die Beeinflussung von Gehäuse- und Rotorausdehnungen gelegt werden.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Fremdkörperschäden (Foreign Object Damage, FOD) treten auf, wenn fremde Partikel während des Fluges in Flugzeugtriebwerke eingesaugt werden. Dies stellt ein dauerhaftes und kritisches Problem dar, da FOD unvermeidlich ist und damit verbundene Konsequenzen mit sich bringt.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Das Hauptziel dieses Projekts ist die Verringerung der Auswirkungen der Leckageströmung an der Rotorspitze auf den Verdichter. Leckageströmungen sind ein direktes Resultat aus Sekundärströmungen an der Spitze des Rotors und können zu erheblichen Verlusten führen. Durch ein Aufrollen der Leckageströmung zu einem Wirbel kommt es zu Blockagen in der Rotorpassage und zu einer Verringerung der Pumpgrenze.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Signifikante Emissionsreduzierungen und Wirkungsgradsteigerungen sind durch eine Optimierung von konventionellen Triebwerkskomponenten kaum noch möglich. Disruptive Ansätze für neue Antriebsysteme sind deswegen von Nöten. Hierbei verspricht die Nutzung elektrischer Energie einen hohen antriebssystemischen Wirkungsgrad.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Das Ziel des Projekts Hy2C ist die Durchführung einer Robustheitsstudie für einen hocheffizienten Tandemverdichter , FRANCC, der bei LTF entwickelt wurde.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.