Space Exploration (Vorlesung)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000002519 |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2024 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Termine | Siehe TUMonline |
Lernziele
Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Die Entstehung des Sonnensystems und seine aktuelle Konfiguration zu erklären
- Die Besonderheiten einzelner Ziele im Sonnensystem zu identifizieren
- Zusammenhänge zwischen plantaren Historien und Bedingungen qualitativ zu erklären
- Das Potenzial einer Mission für die wissenschaftliche Erkundung des Sonnensystems zu bewerten
- Missionsarchitekturen für o.g. Ziele zu entwickeln
- Technologieanforderungen für o.g. Missionen zu formulieren
- Die Entstehung des Sonnensystems und seine aktuelle Konfiguration zu erklären
- Die Besonderheiten einzelner Ziele im Sonnensystem zu identifizieren
- Zusammenhänge zwischen plantaren Historien und Bedingungen qualitativ zu erklären
- Das Potenzial einer Mission für die wissenschaftliche Erkundung des Sonnensystems zu bewerten
- Missionsarchitekturen für o.g. Ziele zu entwickeln
- Technologieanforderungen für o.g. Missionen zu formulieren
Beschreibung
Die Vorlesung vermittelt eine Einleitung zu dem Thema Weltraumexploration und deckt folgende Themen ab:
- Einführung und Geschichte der Weltraumexploration
- Entstehung des Sonnensystems
- Sonne(n)
- Inneres Sonnensystem; Rocky Planets
- Planeten im äußeren Sonnensystem; Gas Giants, Ice Giants
- Monde
- Kleine Sonnensystem-Objekte
- Trajektorien und Reise durch das Sonnensystem
- Auslegung von Explorationsmissionen
- Instrumente zur wissenschaftlichen Exploration
- Raumfahrtsysteme
- Zukünftige Themen und interstellare Reisen
- Einführung und Geschichte der Weltraumexploration
- Entstehung des Sonnensystems
- Sonne(n)
- Inneres Sonnensystem; Rocky Planets
- Planeten im äußeren Sonnensystem; Gas Giants, Ice Giants
- Monde
- Kleine Sonnensystem-Objekte
- Trajektorien und Reise durch das Sonnensystem
- Auslegung von Explorationsmissionen
- Instrumente zur wissenschaftlichen Exploration
- Raumfahrtsysteme
- Zukünftige Themen und interstellare Reisen
Inhaltliche Voraussetzungen
Grundlagen der Raumfahrt
Orbit- und Flugmechanik
Orbit- und Flugmechanik
Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung und Übung
Studien-, Prüfungsleistung
Die Modulprüfung besteht aus einer schriftlichen Klausur (90 min), in der die Studierenden die theoretischen und praktischen Inhalte der Lehrveranstaltung ohne Hilfsmittel abrufen sollen. Das Beantworten der Fragen erfordert eigene Formulierungen und Berechnungen (z.B. zur Auslegung einer Missionsarchitektur zur Erkundung eines Planeten), sowie das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten. Für Berechnungen ist ggf. ein Taschenrechner zugelassen.
Zusätzlich werden semesterbegleitend freiwillige Kurztests (5min) in Form von freiwilligen Mid-Term-Studienleistungen (Bestanden/Nichtbestanden) angeboten. Durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen von mindestens 70% der angebotenen Tests wird der/dem Studierenden ein Notenbonus von 0,3 auf die Modulprüfung angerechnet. Die Tests werden im Multiple-Choice Format das Material der vorangegangenen Vorlesung oder der Hausaufgaben/des Eigenstudiums abfragen. Eine Verschlechterung der Modulnote ist nicht möglich.
Zusätzlich werden semesterbegleitend freiwillige Kurztests (5min) in Form von freiwilligen Mid-Term-Studienleistungen (Bestanden/Nichtbestanden) angeboten. Durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen von mindestens 70% der angebotenen Tests wird der/dem Studierenden ein Notenbonus von 0,3 auf die Modulprüfung angerechnet. Die Tests werden im Multiple-Choice Format das Material der vorangegangenen Vorlesung oder der Hausaufgaben/des Eigenstudiums abfragen. Eine Verschlechterung der Modulnote ist nicht möglich.