Master Seminar in Lunar and Planetary Exploration (Seminar)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000001106 |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2023 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Termine | Siehe TUMonline |
Lernziele
Nach Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:
• aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen im Bereich der planetaren Exploration (Schwerpunkt: Lunare Exosphäre) zu analysieren und kritisch zu bewerten,
• Erkenntnisse einzuordnen und geeignet zu präsentieren,
• aktuelle Methoden im wissenschaftlichen Kontext anzuwenden und
• sich einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der planetaren Exporation zu nähern.
• aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen im Bereich der planetaren Exploration (Schwerpunkt: Lunare Exosphäre) zu analysieren und kritisch zu bewerten,
• Erkenntnisse einzuordnen und geeignet zu präsentieren,
• aktuelle Methoden im wissenschaftlichen Kontext anzuwenden und
• sich einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der planetaren Exporation zu nähern.
Beschreibung
Die Folgenden Inhalte werden im Modul behandelt:
• Grundlagen zu Exospähren im Sonnensystem,
• Exosphäre des Mondes mit Fokus auf Wasser,
• Typische Quell- und Verlustterme der Mondexosphäre,
• Grundlagen zur numerischen Modellierung der Mondexosphäre,
• Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis,
• Kriterien von guter wissenschaftlicher Arbeit
• Grundlagen zu Exospähren im Sonnensystem,
• Exosphäre des Mondes mit Fokus auf Wasser,
• Typische Quell- und Verlustterme der Mondexosphäre,
• Grundlagen zur numerischen Modellierung der Mondexosphäre,
• Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis,
• Kriterien von guter wissenschaftlicher Arbeit
Inhaltliche Voraussetzungen
Masterstudierende höheren Semesters
Lehr- und Lernmethoden
Das Seminar wird in einer kleinen Gruppe (max. ca. 12 Studierende) wöchentlich abgehalten, in welchem durch Präsentationen und Diskussionen die Studierenden aktiv einbezogen werden. Dabei bezieht sich ein Großteil der angestrebten Diskussionen auf die Besprechung von Hausaufgaben, welche unter Anderem das eigenständige Lesen und Aufarbeiten wissenschaftlicher Publikationen beeinhaltet. Diese Publikationen und die darin behandelten Themen werden im vorangegangenen Termin durch die Lehrperson einge-führt. Zusätzlich beinhaltet jeder Seminarstermin ein offenen Diskussionsteil über Methoden der wissenschaftlichen Praxis, in welchem durch zusätzlichen Input und Führung der Lehrperson die wichtigsten Methoden für wissenschaftliches Arbeiten gemeinesam erarbeitet werden.
Studien-, Prüfungsleistung
Die Modulleistung wird in Form einer kontinuierlichen Lernstandserfassung erbracht. Diese besteht aus mehreren schriftlichen Abgaben während der ersten Hälfte des Semsters, in welchen die Studierenden kritisch Stellung bezüglich der gelesenen und besprochenen wissenschaftlichen Publikationen nehmen sollen. In der zweiten Hälfte des Semesters werden die Studierenden in Kleingruppen (2 Personen) eingeteilt, welche eigenständig jeweils eines der angesprochenen Themen in Form eines wissenschaftlichen Posters bearbeiten.
Die Gesamtnote setzt sich zu 70% aus den einzelnen Noten der schriftlichen Hausaufgaben und zu 30% aus der Posterpräsentation zusammen.
Die Gesamtnote setzt sich zu 70% aus den einzelnen Noten der schriftlichen Hausaufgaben und zu 30% aus der Posterpräsentation zusammen.