Aktuelle Projekte
APACE
Das APACE-Projekt, gefördert von der EU, entwickelt einen neuartigen, bio-inspirierten Sonnenlicht-gepumpten Laser, der auf photosynthetischen Komplexen basiert. Ziel ist es, diffuses Sonnenlicht in einen kohärenten Laserstrahl umzuwandeln, um die Energieeffizienz im Weltraum zu steigern. Diese Technologie könnte für die Energieerzeugung vor Ort und die drahtlose Energieübertragung zu Satelliten oder zur Erde genutzt werden. Wir freuen uns Teil dieses spannenden Projektes zu sein und mit unserer Expertise in der Raumfahrt unterstützen zu können. mehr…
MVIPER
Das Magnetohydrodynamic Vortex-Inducing Photobioreactor Experiment (MVIPER) ist ein studentisches Projekt, welches von unserer Professur maßgeblich unterstützt wird. Das Projekt wurde von der Europäischen Weltraumorganisation für die Teilnahme an einer Parabelflugkampagne im September 2025 im Rahmen des ESA Academy Experiments Programme 2024/2025 ausgewählt. MVIPER zielt darauf ab, bioregenerative Lebenserhaltungssysteme für zukünftige bemannte Langzeit-Weltraummissionen zu entwickeln. mehr…
SSDW
Der Space Station Design Workshop (SSDW) ist ein interkultureller und interdisziplinärer Workshop, bei dem die Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Raumstation entwerfen müssen. Der Workshop legt den Schwerpunkt auf technisches Wissen, Teamarbeit und interkulturelle Kompetenz und bereitet die Studierenden auf reale Herausforderungen im Bereich des Designs von Raumstationen und der bemannten Raumfahrt vor. Seit 2024 wird der SSDW gemeinsam von der Universität Stuttgart und der Technischen Universität München organisiert. mehr...