Grundlagen des räumlichen Datenmanagements
Kursinhalte
Einführung in Datenbanksysteme, Datenbankmodellierung (konzeptioneller Datenbankentwurf), SQL und Spatial SQL, Transaktionskonzepte, Speicherkonzepte räumlicher Daten in Datenbanksystemen, Räumliche Datentypen und räumliche Operatoren in Datenbanksystemen, Spatial SQL am Beispiel des räumlichen PostGIS.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage…
- die Prinzipien eines relationalen Datenbanksystems zur Speicherung raumbezogener Inhalte zu verstehen;
- Systemarchitekturen für Geoinformationssysteme zu verstehen;
- Methoden zur Verwaltung raumbezogener Daten in (objekt-) relationalen Datenbanken anzuwenden;
- die Sprache SQL für räumliche Fragestellungen anzuwenden;
Die Lehrveranstaltung Grundlagen des räumlichen Datenmanagements ist kein eigenständiges Modul. Sie ist Teil des Moduls Geodatenverwaltung und Visualisierung (ED110004). Die folgenden Angaben zum Leistungsnachweis beziehen sich auf dieses Modul: Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Klausur von 120 min Länge (100%) am Ende des Semesters. Die Studierenden müssen in der schriftlichen Klausur auf die gestellten Fragen mit eigenen Formulierungen antworten, teilweise müssen Tabellen vervollständigt oder Umstände und Sachverhalte skizziert werden, teilweise müssen vorgegebene Mehrfachantworten angekreuzt werden, wobei der Schwerpunkt auf eigenen Formulierungen liegt.
Das Ziel der schriftlichen Klausur ist der Nachweis, dass die Grundlagen der Modellierung von Geoinformation, des räumlichen Datenmanagements und der Architektur von Geoinformationssystemen verstanden werden und die Studierenden in der Lage sind, räumliches SQL, ausgewählte ETL-Prozesse und Visualisierungsmethoden und Konzepte räumlicher und nichträumlicher Daten anwenden sowie kartographische Visualisierungen bewerten zu können.