Ausgewählte GIS-Projekte
Kursinhalte
Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen zur Analyse GIS-basierter Prozesse aus Anwendungsdomänen wie Energieversorgung, Umweltmonitoring, Landwirtschaft, Stadt- und Infrastrukturplanung, Produktion raumbezogener Basisdaten (z.B. 3D-Stadtmodelle, Geotopographie). Vorträge und Coachings von Experten aus der Berufspraxis, und die Arbeit in Kleingruppen werden als Lehr- und Lernmethoden eingesetzt. Von jedem Studierenden wird erwartet, sich selbständig mit einem der von einem externen Experten vorgestellten GIS-basierten Prozesse vertraut zu machen. Das Ergebnis der Prozessanalyse wird vom Studierenden in einem mündlichen Vortrag und einer schriftlichen Dokumentation präsentiert.
Lernergebnisse
- Projektbasierte Vertiefung von GIS-Kenntnissen auf Basis praktischer Projekte entsprechend des Konzeptes Anwendungsorientierter Lehre
- Bezug zur Praxis durch externe Beteiligte aus der Industrie, Unternehmen, und der Verwaltung
- Wissenstransfer basierend auf Fallbeispielen durch Einbeziehung und Beteiligung der Studierenden in Grupenarbeiten
- Einblicke in projektbasiertes Arbeiten: Anforderungen, Herangehensweisen, Teamarbeit, Brainstorming, Anwendung von Projektmanagement, Förderung ökonomischer Denkweisen, Präsentationstechniken
- Vorbereitung auf Professionelle Anwendungen von GIS in Projekten:
- Was wird in einem Projekt benötigt?
- Was sind die Anforderungen in der Praxis in Unternehmen und Verwaltung?
- Aspekte des Projektmanagements und und der Buisness Modellierung
- Knüpfen von Kontakten zur INdustrie und Verwaltung
Prüfungsformat
Die erwarteten Lernergebnisse werden durch eine Projektarbeit überprüft, welche in Kleingruppen durchgeführt wird. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand eines schriftlichen Projektberichts und einer mündlichen Präsentation. Die Berichte und Präsentationen sind geeignet, die Kompetenzen zur Analyse komplexer GIS-Projekte aus der Berufspraxis zu beurteilen. Der schriftliche Bericht dient der Beurteilung der Fähigkeit der Studierenden, Ergebnisse, die typischerweise von Beratungsleistungen erwartet werden, zusammenzufassen. Die mündliche Präsentation dient der Beurteilung der Kommunikationskompetenzen bei der Präsentation von Prozessanalyseergebnissen vor Publikum. Die Präsentation und der schriftliche Bericht werden in den Selbstlernstunden erstellt.
(Empfohlene) Voraussetzungen
Voraussetzung sind Grundlagen der Geoinformatik, wie sie in den Modulen „Geodatenmanagement und Visualisierung“ und „Räumliche und semantische Modellierung der Umwelt“ des Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformation sowie im Modul „Geoinformatik“ des Bachelorstudiengangs Geodäsie und Geoinformation abgedeckt sind.