Projekte
Der Lehrstuhl für Geoinformatik ist in einer Vielzahl von Forschungsprojekten involviert, welche auf dieser Seite vorgestellt werden. Mehr Informationen über jedes Projekt finden Sie auf den einzelnen Projektseiten.
Smart District Data Infrastructure (SDDI)
Immer mehr Menschen zieht es in die Metropolen – eine Herausforderung. Ob Lärm oder Feinstaubbelastung: Damit das Leben in der Stadt lebenswert bleibt, müssen Kommunen planen. Das Konzept der Smart District Data Infrastructure gibt Planern das nötige, flexibel einsetzbare Werkzeug an die Hand. Städte oder einzelne Stadtteile lassen sich damit als virtuelle 3D-Stadtmodelle abbilden, die mit dynamischen Daten – etwa zum Verkehrsaufkommen – verknüpft sind. So können zukünftige Entwicklungen anschaulich simuliert und Lösungsansätze frühzeitig erarbeitet werden.
Das Projekt ist eines der 100 glücklichen Preisträger des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2016, die von einer hochkarätigen Jury am 31. Mai 2016 aus rund 1.000 Bewerbungen ausgewählt wurden. Zitat aus der Gewinnbenachrichtigung: "Unter dem Motto „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ liefert das Projekt eine überzeugende Antwort auf die Frage, wie gemeinschaftliches Handeln innovative Lösungen für Herausforderungen von morgen bieten kann. Mit dem Wettbewerb würdigen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zukunftsweisende Ideen, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und so einen gesellschaftlichen Mehrwert zur Lösung von gegenwärtigen oder künftigen Herausforderungen schaffen." [mehr...]
3D City Database
3D City Database (3DCityDB) ist ein Open-Source-Programmpaket zur effizienten Speicherung, Verwaltung und Visualisierung von CityGML-basierten 3D-Stadtmodellen. Es kann unter www.3dcitydb.org kostenlos heruntergeladen werden und besteht aus einem Datenbankschema für um räumliche Datentypen erweiterte relationale Datenbanken, wobei derzeit Oracle Spatial und PostGIS unterstützt werden. Zudem wird eine Java-basierte Client-Anwendung zum Einlesen und Ausgeben beliebig großer CityGML-Dateien, zum Erzeugen von 3D-Visualisierungsmodellen in KML, COLLADA und glTF sowie zum Export von Daten in einfache Tabellenstrukturen wie Microsoft Excel oder Google Spreadsheets mitgeliefert. Die 3DCityDB ist weltweit in zahlreichen Städten und in Deutschland zudem bei allen Landesvermessungsämtern bzw. -betrieben im professionellen Einsatz. [mehr...]
3D City Model of New York City
In this student project a semantic 3D city model of New York City (NYC) has been created based on datasets provided in the NYC Open Data Portal. Different 3D feature types were derived from existing public 2D and 2.5D datasets using spatial and semantic transformations together with (some) photogrammetric analyses. The realized process integrates 26 different datasets from five departments of the NYC administration. The resulting 3D city model is represented in a homogenized and integrated way using the international standard CityGML of the Open Geospatial Consortium (OGC). It comprises all NYC buildings, land parcels, roads, parks, the digital terrain model, and water bodies – all with 3D geometries. We provide the resulting CityGML datasets for download as Open Data as well as a 3D web-based visualization of the entire city model on the project web page. [mehr...]
CityGML 3.0
CityGML ist ein internationaler Standard des OGC, der ein anwendungsunabhängiges räumliches Informationsmodell für semantische 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle spezifiziert. Version 2.0.0 des Standards wurde vom OGC im März 2012 verabschiedet. Der Lehrstuhl für Geoinformatik ist aktiv an der Entwicklung der nächsten Version von CityGML beteiligt. Der gesamte Arbeitsumfang von CityGML 3.0 beinhaltet u.a. Änderungen am Level-of-Detail-Konzept von CityGML, zusätzliche semantische Modellstrukturen wie Stockwerke, Grundrisse, Netzpläne, sowie neue komplexe Attribute wie Zeitreihen und Metadaten. [mehr...]
LandModell
Ziel des Forschungsprojekts 2D+t Landmodellierung ist die Entwicklung eines Monitoring-Systems zur Erkennung und Dokumentation und Beschreibung von Veränderungsprozessen in der Agrarlandschaft. Eine wesentliche Kernidee des Projekts bestehend in der Kopplung von semantischen Datenmodell und komplexen Analysemethoden. [mehr...]