Son H. Nguyen und Felix Olbrich vom Lehrstuhl für Geoinformatik haben im Oktober 2024 zwei neue Webinare zur CUT-Akademie beigesteuert, die die Neuigkeiten in CityGML 3.0 und dessen Graph-basierte Anwendungen thematisieren. Im Projekt "Connected Urban Twins" (CUT) werden Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) gemeinsam für eine integrierte Stadtentwicklung entwickelt. Die CUT-Akademie dient als eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion von Wissen - sowohl zwischen den Partnern des CUT-Projekts als auch mit der Öffentlichkeit, zum Beispiel durch Webinare.
Video 1: Neuigkeiten in CityGML 3.0
Video 2: Graph-basierte Anwendungen von CityGML
Video 1: Neuigkeiten in CityGML 3.0
CityGML 3.0 ist seit 2023 offiziell ein internationaler OGC-Standard. In diesem Video werden die wichtigsten Neuigkeiten der neuen Version zusammengefasst.
Ein kurzer Überblick:
- Neue und überarbeitete Module: Neben überarbeiteten Modulen wie CityGML Core, Generics, Building und Transportation verfügt CityGML 3.0 auch über neue Module wie Dynamizer, Versioning, PointCloud und Construction.
- Neue Konzepte für Räume und Raumgrenzen: Alle Stadtobjekte basieren jetzt auf dem Konzept von Space und SpaceBoundary; alle Geometrien sind daran gebunden.
- Innenraummodellierung ohne LOD4: CityGML 3.0 ermöglicht die Innenraummodellierung in jedem LOD. Dadurch entfällt LOD4.
- Modellierung von Änderungen: Schnelle, dynamische Änderungen werden vom Modul Dynamizer behandelt, während langsame Änderungen vom Modul Versioning erfasst werden.
- Verbesserte Darstellung der Verkehrsinfrastruktur: CityGML 3.0 erlaubt eine detaillierte Repräsentation des Straßenraums als Bestandteil eines standardisierten und konsistenten semantischen 3D-Stadtmodells.
Weitere Ressourcen:
- Kutzner, T., Chaturvedi, K. & Kolbe, T.H. CityGML 3.0: New Functions Open Up New Applications. PFG 88, 43–61 (2020). https://doi.org/10.1007/s41064-020-00095-z
- Offizielle OGC-Seite von CityGML
- Online-Demos zu CityGML 3.0
Video 2: Graph-basierte Anwendungen von CityGML
Stadtobjekte, insbesondere die in CityGML kodiert sind, sind wie Graphen strukturiert. In diesem Video werden zwei Anwendungen vorgestellt, die Graph-Repräsentationen von CityGML-Datensätzen verwenden: (1) Identifikation und Interpretation von Änderungen einer Stadt, und (2) Multimodale Navigation anhand der detaillierten Straßenraummodellierung einer Stadt.
Ein kurzer Überblick:
- Graph-Struktur von CityGML: CityGML-Objekte sind strukturiert wie Graphen. Graph-basierte Methoden und Algorithmen können daher angewendet werden.
- Die Graph-Datenbank Neo4j: In den vorgestellten Anwendungen werden Graph-Repräsentationen von Stadtobjekten in der Graph-Datenbank Neo4j gespeichert. Neo4j ist eine der derzeit beliebtesten Graph-Datenbanken weltweit.
- Identifikation und Interpretation von Änderungen: Mit Hilfe von Graphen können CityGML-Datensätze miteinander verglichen werden, um Änderungen zu detektieren. Diese Änderungen werden anschließend interpretiert, um sinnvolle Muster für bestimmte Stakeholder zu erkennen.
- Multimodale Navigation: Graph-Repräsentationen der Straßenräume in CityGML 3.0 können auch verwendet werden, um multimodale Navigation zu ermöglichen.
- Interaktive Neo4j-Tutorials: Dieses Video wird von interaktiven Tutorials für Neo4j und dessen Abfragesprache Cypher begleitet.
Weitere Ressourcen:
- GitHub-Tool zur Identifikation und Interpretation von Änderungen in CityGML-Graphen
- GitHub-Tool zum Erstellen von Knowledge Graphs aus Stadtmodellen
- GitHub-Tool für multimodale Navigation in CityGML 3.0