Das Modul behandelt Prinzipien, grundlegende Konzepte, raumbezogene Modellierungs- und Analysemethoden sowie Algorithmen der Geoinformatik, insbesondere:
Raummodelle (Objekte und Felder, Raster und Vektor, Raummetrik)
Objektorientierte & relationale Modellierung (Objekt-Modelle, Unified Modeling Language, Abbildung von OO-Modellen auf relationale Modelle)
Betrachtung der Berechnungskomplexität von Geoalgorithmen
Zugriff auf Geodaten und -dienste über das Internet (Interoperable Geo Web Services (Raster- und Vektordaten))
3D-Stadt- und Landschaftsmodellierung
Voraussetzungen
Es werden Grundkenntnisse der Informatik vorausgesetzt, wie sie in den Modulen Einführung in Informatik 1 (BV470023) und Einführung in Informatik 2 (BGU47029) des Bachelorstudiengangs Geodäsie und Geoinformation bzw. in den Modulen Bau- und Umweltinformatik 1 (BGU65011) und 2 (BGU44019) des Bachelorstudiengangs Umweltingenieurwesen vermittelt werden.
Lernergebnisse
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Modules sind die Studierenden in der Lage,
die räumliche Modellierung und Georeferenzierung von Geodaten zu verstehen und anzuwenden
verschiedene, gebräuchliche Arten der Geodatenmodellierung zu erläutern und selber durchzuführen
vorgestellte Verfahren zur räumlichen Analyse zu verstehen, zu erläutern und vergleichend zu bewerten
die in praktischen Übungen behandelten Aufgaben kritisch in Bezug zur Theorie zu hinterfragen.
Bei Fragen zu diesem Kurs – Vorlesungs- und Übungsinhalten, Kursterminen, Prüfungsinformationen usw. – wenden Sie sich bitte an die folgenden Mitarbeiter.