Twin4Clim
Im EU INTERREG-Projekt Twin4Clim werden Urbane Digitale Zwillinge und anwendungsbezogene Lösungsbausteine für eine proaktive Anpassung an den Klimawandel für Gemeinden erarbeitet. So können kommunale Entscheidungsprozesse im Bereich der baulichen Entwicklung und Nachverdichtung unter Berücksichtigung von Starkregenereignissen und grüner Infrastruktur zielorientierter in Richtung einer zukunftsfähigen Siedlungsentwicklung unterstützt werden. Als Rahmenwerk für das Management der Urbanen Digitalen Zwillinge kommt die Smart District Data Infrastructure (SDDI) zum Einsatz. Der SDDI-Katalog wird im Rahmen des Projekts in Richtung Usabilty / Nutzung von Large Language Models weiterentwickelt. Die Installation für den SDDI-Katalog ist unter den folgenden Links zu finden: SDDI CKAN Docker und SDDI CKAN for Kubernetes.
Projektbeschreibung
In Twin4Clim werden Urbane Digitale Zwillinge und anwendungsbezogene Lösungsbausteine für eine proaktive Anpassung an den Klimawandel für Gemeinden erarbeitet. So können kommunale Entscheidungsprozesse im Bereich der baulichen Entwicklung und Nachverdichtung unter Berücksichtigung von Starkregenereignissen und grüner Infrastruktur zielorientierter in Richtung einer zukunftsfähigen Siedlungsentwicklung unterstützt werden.
In drei Pilotgemeinden im bayerisch-salzburger Grenzraum werden die Lösungsbausteine implementiert. Ein Aktionsplan mit Handlungsanleitungen zur grenzübergreifenden Umsetzung der Lösungsbausteine für eine proaktive Klimawandelanpassung auf der Basis grenzübergreifend harmonisierter Urbaner Digitaler Zwillinge sichert die Übertragbarkeit auf weitere Gemeinden beidseits der Grenze. Grenzübergreifende Transferveranstaltungen und innovative Formate von Bayern Innovativ und Innovation Salzburg wie z. B. eine Innovations- & Startup-Challenge sichern einen breiten Wissenstransfer zu Kommunen, Dienstleistenden, regionalen/nationalen Behörden, Interessensvertretungen, sektoralen Agenturen & der Öffentlichkeit.
Zeitraum
Januar 2025 - Januar 2028