Technische Universität München
Department of Aerospace and Geodesy
Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München
Raum 0773
Tel.: +49 89 289-25790
Fax: +49 89 289-23933
Email: felicitas.sommer@tum.de
Forschungsthemen
Ich bin Rechts- und Technikanthropologin und interessiere mich für Land Governance im Kontext der digitalen und grünen Transformation. Gemeinsam mit Raumplanern, Ökonomen und Datenwissenschaftlern untersuche ich Daten(infrastrukturen), die räumliche Nachhaltigkeitsinformationen enthalten und verarbeiten und nachhaltigkeitsbezogene Praktiken in staatlichen Verwaltungen, Unternehmen und im Finanzsektor operationalisieren. Ich kombiniere eine kritische Datenperspektive auf Nachhaltigkeitsindikatoren, -standards und -daten, die auf Science & Technology Studies basiert, mit empirischen Studien zu Landnutzungseffizienz, Hochwasserrisiken und ESG, um die Glaubwürdigkeit, den Nutzen und die Zielorientierung von Nachhaltigkeitsinformationen und -vorschriften zu verbessern.
(Räumliche) Nachhaltigkeitsindikatoren
Ich bin Initiatorin und Projektleiterin von „Green Data, Indicators, Algorithms: Connecting Green Finance and Smart Cities“ (GreenDIA). GreenDIA ist ein interdisziplinäres Konsortialforschungsprojekt mit drei Partnern. Der Lehrstuhl für Landmanagement (Prof. Walter de Vries, TUM), der Lehrstuhl für Fernerkundung (Prof. Michael Schmitt, Uni BW) und das Social Data Science & AI Lab (Prof. Frauke Kreuter, LMU). Es untersucht sektorübergreifend Standards und Kriterien der Nachhaltigkeitsbewertung in Bezug auf Flächenversiegelung und Flächenverbrauch für Wohngebäude (u.a. Biodiversität, Klimaanpassung, Klimaschutz, Suffizienz). Es wird gefördert durch das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
In Teilprojekten von GreenDIA extrahieren wir rechtliche Informationen mit NLP aus kommunalen Flächennutzungsplänen und erstellen Karten und Visualisierungen der räumlichen Verteilung von Rechtsverordnungen (B-Plan-Projekt). Für die Erstellung eines Dashboards verknüpfen wir diese Daten mit Umwelt- und Landnutzungsänderungsdaten, um Nachhaltigkeitsindikatoren mit dem Fokus auf eine effiziente Flächennutzung für den Wohnungssektor zu erstellen (LUE-Projekt).
Gemeinsam mit der Bundesbank und der LMU extrahieren und strukturieren wir räumliche Informationen aus Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen (Projekt Spatial Cues) und entwickeln gleichzeitig eine Typologie von Verzerrungen und Fehlern, auf die wir bei der Annotation und beim Prompting gestoßen sind (mit Klimatkollen).
Transparenz von Land- und Immobilieneigentum
Die sehr deutsche Idee von Privatsphäre hinsichtlich Geld und Vermögen hat mein Interesse geweckt, zu verstehen, wie staatliche Register diese Privatsphäre konstituieren und damit die Art und Weise, wie wir in Bezug auf Eigentum denken und handeln. In meiner Dissertation habe ich die Architektur der deutschen Grundbücher, Kataster und Handelsregister untersucht, die das Eigentum an Grundstücken und Unternehmen konstituieren. Die Identifizierung der rechtlichen, technischen und administrativen Barrieren war auch eine wichtige Grundlage für die Entwicklung praktischer Datenzugangsstrategien für empirische Studien zu Landeigentumsverteilung in Deutschland.
Dateninfrastrukturen, staatliche Verwaltung, Werte und digitale Transformation
Während sich meine aktuelle Arbeit auf digitale Transformationsprozesse im Finanzwesen und in der Regulierung konzentriert, beschäftigt sich meine Forschung schon lange mit „alten“ Registern und Daten. Ich bin fasziniert von der langsamen und kontinuierlichen Entstehung staatlicher administrativer Dateninfrastrukturen, die die Art und Weise prägen, wie wir die Welt, die Wirtschaft und die Gesellschaft sehen. Ich untersuche, wie in Bürokratien verschiedene Wertordnungen und Vorstellungen von wünschenswerten Zukünften sedimentiert sind, indem sie in den historischen Prozessen der Schaffung, Anpassung und Pflege ihrer Verwaltungsdaten eingeschrieben wurden.
Medien und Outreach
Reaching out to stakeholders and audiences beyond the academic bubble is important to me. I have given talks, faciliated panels, and contributed to events for many institutions, including Project Together (Farm Food Climate Nexus), Heinrich-Böll-Stiftung, Bits & Bäume, Andreas Hermes Akademie, Umweltstiftung Michael Otto, Rotary Club Berlin, FEPS Europe, Bayrische Elite Akademie (Hackathon), Umweltbundesamt, Otzenhausener Kolloquium.
Related to the munich rent brake survey
The Rent Survey Munich has gained particular attention. The ARD documentary 'Gau am Bau - Deutschland in der Wohnungskrise' first reported on the Munich rent survey in May. The study was reported on locally in the Abendzeitung newspaper in March and November 2024. An article appeared on the Tagesschau homepage. ARD Plusminus interviewed Felicitas Sommer in August. Deutschlandfunk reported in the Nova program and in the Länderreport. In October, Felicitas Sommer was a guest on the BR talk show 'Politik und Wir' live on Twitch and in the ARD Mediathek. Felicitas Sommer was interviewed on Quer mit Christoph Süß in November.
Related to land and property
2025 Sommer,Felicitas, Dženeta Hodžić, Theresa Jedd, Verena Maleska: “Was schützt uns vor zu viel Wasser?” Wasser-Atlas
2025 Podcast 361° Sozialkompass KSOE „Der Traum vom Eigenheim“
2024 Youtube-Tutorial „How to research agricultural land ownership and corporate structures“
2023 Blog-Artikel bei Verfassungsblog "Nachhaltigkeit codieren"
2022 Blog-Artikel bei Politik & Ökonomie „Wie staatliche Bürokratie Eigentumsparadigmen codiert“
2021 Blog-Artikel Exploring Economics „Die Moral der Bürokratie“
Lehre
2023 Seminar: Alternative und zukünftige Wirtschaftsformen: Ein gemeinsames Online-Seminar mit Praktikern und Anthropologen, Institut für Anthropologie, Universität Leipzig
2024/2025 Vorlesung: Einführung in das Verwaltungsrecht, Fakultät für Technik und Gestaltung, Technische Universität München
Als Wissenschaftlerin an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlichen Communities besuche ich Konferenzen und Workshops verschiedener Disziplinen, die mit Nachhaltigkeit, Unternehmen und Landbesitz zu tun haben. Zu diesen Disziplinen gehören Statistik, Architektur, Planung, Erdbeobachtung, Philosophie, Recht und (natürlich) Sozial- und Kulturanthropologie. Hier ist eine ausgewählte Liste von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Präsentationen:
2024-09-06 Invited Presentation: "Financial regulation as leverage for land take reduction?" in Workshop "Being serious about no net land take: Can other policy areas help to get closer to this goal?" online, Umweltbundesamt
2024-06-20 Invited Panel Discussion: "Navigating Through Generative AI: From Unknown Unknowns to Known Unknowns" at the International Conference on Establishment Statistics of the American Statistical Association Glasgow
2024-06-06 Talk: "Nachhaltigkeitsindikatoren und die fehlende Raumkomponente der Energieeffizienz" at "Suffizienz im Gebäudebereich im Rahmen des Low Tech & Suffizienz Symposiums 2024 Berlin
2024-03-21 PLPR 2024 in Munich. Presentation „Transparency of land ownership in Europe - Understanding differences and their implications for land policy“
2023-10-04 Invited Presentation Workshop "Land Use in Sustainable Finance" at Indo-German Workshop on Open Spatial Data Infrastructure for Sustainable Urban Development, Center for Applied Geomatics and IÖR India
2022-06-30: Universität Duisburg-Essen, philosophisches Symposium "Eigentum zwischen „absolutem dominium“ und institutionellem Regime - welche Eigentumstheorie brauchen wir"
2021-09-28: „Welten-Zonen-Atmosphären: Seismographien des Anthropozäns“ Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA). Presentation „Seeing companies like a company: the statistical production of complex corporate structures in Germany“
2020-11-22: „The Privacy of Property“ at Birkbeck, University of London, School of Law. Critical Perspectives On Land Registration