Herzlich willkommen am Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung
Welcome to the Chair of Land Management at TUM!
News:
Willi Zimmermann 80 – vom Schwarzwaldbub zum Landexperten auf der Weltbühne
Welch reiches Leben, welch unglaubliche Karriere: geboren am 1. April 1945 in eine kinderreiche Kleinbauernfamilie im Südschwarzwald führte der Weg unseres Jubilars nach einer Vermessungstechniker- sowie Ingenieursausbildung schon mit 22 Jahren zum ersten Auslandseinsatz ins afrikanische Kamerun, wo er im Auftrag des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) drei Jahre lang Vermessungsfachkräfte ausbildete. Von dort geht er sechs Monate lang zu Fuß durch die Sahara zurück nach Deutschland an die TH Karlsruhe zum Geodäsie-Studium 1970 bis 1974 mit anschließendem Referendariat und zum Eintritt in die baden-württembergische Flurbereinigungsverwaltung. Warum zur Flurbereinigung? Weil ihn das Thema Grund und Boden wohl von Geburt an geprägt und weil seine ihn lebenslang antreibende Empathie für die Landbevölkerung zu seinem Einsatz für eine gerechtere Bodenpolitik geführt hat. Er wäre sicher ein großer Flurbereiniger geworden, wenn ihn und seine Frau Christa, eine DED-Kollegin, nach wenigen Jahren nicht die andere große Leidenschaft wieder weggeführt hätte hinaus in die große Welt, dieses Mal – beurlaubt für drei Jahre – im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) auf die Insel Borneo, wo es im Widerstreit der Interessen um die Erfassung und objektive Evaluierung von Bodenressourcen und Bodennutzung geht. Hier bildet sich sein Profil als weltweiter Kämpfer für die kleinen Landbesitzer und den Umweltschutz durch eine faire Landpolitik und ein nachhaltiges Landmanagement heraus. Zurück in Europa ist die nächste Station Portugal, wo er von 1984 bis 1989 maßgeblich den Aufbau einer modernen Flurneuordnungsverwaltung im Vorfeld des Beitritts zur Europäischen Union unterstützt.
Einen ausführlichen Bericht von Prof. Magel über den Werdegang von Willi Zimmermann finden Sie hier.