Professuren
- Astrodynamics
- Astronomische und Physikalische Geodäsie
- Autonomous Aerial Systems
- Big Geospatial Data Management
- Bodenordnung und Landentwicklung
- Carbon Composites
- Datenwissenschaft in der Erdbeobachtung
- Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI)
- eAviation
- Erdsystemmodellierung
- Fernerkundungsanwendungen
- Flugsystemdynamik
- Geoinformatik
- Hubschraubertechnologie
- Human Spaceflight Technology
- Ingenieurgeodäsie
- Kartographie und Visuelle Analytik
- Kommunikation und Navigation
- Luftfahrtsysteme
- Lunare und Planetare Explorationstechnologien
- Methodik der Fernerkundung
- Photogrammetrie und Fernerkundung
- Raumfahrtmobilität und -antriebe
- Satellitengeodäsie
- Spacecraft Systems
- Strukturauslegung in der Luft- und Raumfahrt
- Sustainable Future Mobility
- Test und Simulation für Gasturbinen
- Turbomaschinen und Flugantriebe
Astrodynamics
- Mechanik der Raumfahrt: Rotations- und Orbitalmanöver von künstlichen Satelliten
- Autonome Satellitensteuerung, -navigation und -kontrolle
- Weltraumsystemtechnik
- Orbitale Raumfahrt-Robotik, z. B. für die Wartung und Montage von Satelliten, die Beseitigung von Trümmern und die Erkundung von Kleinkörpern
- Unternehmerische Innovation und Technologietransfer
Astronomische und Physikalische Geodäsie
- Globale und regionale Schwerefeldmodellierung von terrestrischen - und Satellitendaten
- Operationelle Prozessierung der ESA Schwerefeldmission GOCE
- Analyse von Satellitensensoren
- Massentransportprozess im Erdsystem
Autonomous Aerial Systems
- Echtzeitsteuerung von Flugplattformen in unbekannten, dynamischen und möglicherweise unübersichtlichen Umgebungen
- Manipulationsaufgaben aus der Luft wie Greifen, Inspektion durch Berühren oder Transport
- Intelligente Steuerung und Regelung für hochdynamische Robotersysteme
Big Geospatial Data Management
- Geometrische und geografischen Massendaten
- Räumliche Algorithmen und Datenstrukturen
- Infrastrukturen für Big Geospatial Data
- Methoden im Bereich des maschinellen Lernens, der künstlichen Intelligenz und der Computational Geometry & Topology
Bodenordnung und Landentwicklung
Prof. Dr. Walter Timo de Vries
- Stadtentwicklung und ländliche Entwicklung
- Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
- Kapazitätsentwicklung für Landpolitik
- Nachhaltigkeitsindikatoren und technische Infrastrukturen in Raumplanung, Immobilien und Wohnungswesen
- Intelligentes und verantwortungsbewusstes Landmanagement
Carbon Composites
Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler
- Strukturmechanik und Fertigungstechnologie
- Faserverbundwerkstoffen (Carbon Composites)
- Prozesstechnologien für nachhaltige und effiziente Fertigung
- Numerische Simulation und digitale Zwillinge für Material- und Prozessoptimierung
- Materialcharakterisierung und Prüftechnik für nachhaltige Leichtbauanwendungen
Datenwissenschaft in der Erdbeobachtung
- Signalverarbeitung und Datenwissenschaft in der Erdbeobachtung
- Explorative Algorithmen aus Signalverarbeitung
- Maschinelles Lernen für eine bessere Geoinformationsgewinnung aus Satellitendaten
Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI)
- Realisierung globaler und regionaler Referenzsysteme
- Studien zur Geodynamik
- Meeresspiegeländerungen und Ozeanströmungen aus Radarmessdaten der Satellitenaltimetrie
- Analyse und Modellierung des regionalen Schwerefelds zur Untersuchung von Massentransportprozessen
eAviation
Prof. Dr.-Ing. Fernaß Daoud (komm.)
- Flugdynamik
- Systemidentifikation und Regelung
- Nachhaltige Fluglösungen und unkonventionelle Luftfahrzeuge
- Integration und Steuerung von Elektroflugzeugen
- Neue UAV-Anwendungen und Flugeffizienz
Erdsystemmodellierung
- Erdsystemwissenschaft
- Analyse, Modellierung und Vorhersage von Extremereignissen und abrupten Zustandswechseln
- Prozessbasierte und daten-getriebene Modelle
- Kipppunkte im Erdsystem und Vorhersage abrupter Veränderungen
- Quantifizierung von Klimakipppunkten und deren Auswirkungen
Fernerkundungsanwendungen
- 4D-Fernerkundung für die Beobachtung topographischer Dynamik
- Methodenentwicklung zur Zeitserienanalyse für topographische Umweltbeobachtung
- Anwendungen in der Erdbeobachtung für das Prozessverständnis von Naturgefahren und deren Management, Klimawandelfolgen und Mensch-Umwelt-Interaktionen
Flugsystemdynamik
Prof. Dr.-Ing. Florian Holzapfel
- Flugregelung / Flugführung und Flugbahnoptimierung
- Sensorik
- Datenfusion und Navigation
- Modellbildung, Simulation und Parameterschätzung
- Sensorintegration und Navigationssysteme
- Avionik und sicherheitskritische Architekturen für die Luftfahrt
Geoinformatik
- Virtuelle 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle
- Stadtsystemmodellierungen
- Smart Cities
- 3D-Geodatenbanken
- 3D-GIS, GIS & Simulationen sowie Innenraumnavigationen
- Semantische Modellierung und Transformation
- Geodesign
Hubschraubertechnologie
- Modellierung aeromechanischer Phänomene
- Dynamisches Verhalten der Untersysteme des Hubschraubers
- Optimierung im Rahmen des Gesamtentwurfs
- Entwicklung von aerodynamischen Modellen und Flugregelungssystemen
- Wasserstoff-basierte Antriebssysteme für eVTOL-Flugzeuge
- Einsatz biologischer Werkstoffe in der Luftfahrt
Human Spaceflight Technology
- Mikroalgen-basierte Lebenserhaltungssysteme für Langzeitmissionen
- Simulationen für die astronautische Raumfahrt über Konzeptstudien
- Performance-Optimierung in der astronautischen Raumfahrt durch Virtual-Reality-gestütztes Training
Ingenieurgeodäsie
Prof. Dr.-Ing. Christoph Holst
- Fortgeschrittene Methoden für die geodätische Überwachung von Infrastrukturen, Industrie- und Umweltobjekten
- Qualitätsanalyse von geodätischen Sensoren
- Technologische Fortschritte und Automatisierung beim statischen und mobilen Laserscanning
- Interdisziplinäre Anwendungen im Rahmen der Digitalisierung der Realität
Kartographie und Visuelle Analytik
- Kartographie und visuelle Analytik
- Mixed Reality und Visuelles Datamining
- Kartenbasierte multimodale Navigationsservices
- Open Portal für georäumliche Ereignisse
- Geovisual Analytics und Virtual Knowledge Graphs
- Geovisualisierung, Geodatenfusion
Luftfahrtsysteme
- Konzeptioneller Flugzeugentwurf
- Theoretische und experimentelle Bewertung von Technologien im Gesamtsystem
- Flugzeugintegration und -bewertung
- Szenarioanalyse und Zukunftstrends
Lunare und Planetare Exploration
- Instrumentierung zur in-situ Analyse in planetaren Umgebungen
- Erkundung und Gewinnung von Weltraumressourcen auf dem Mond und anderen Himmelskörpern
- Simulation von Wärme- und Stofftransportprozessen
- Entwicklung von Explorationstechnologien für extreme Umgebungen
- Gewinnung von Sauerstoff und Wasser
Methodik der Fernerkundung
- Auswertung von hochaufgelösten optischen Bildsequenzen
- Entwicklung von Verfahren, Algorithmen und operationellen Verarbeitungssystemen zur Gewinnung von Geoinformation aus Fernerkundungsdaten (SAR, hochaufgelöste Bildsequenzen)
- Maschinelles Lernen und Deep Learning für Erdbeobachtung und Fernerkundung
- Computer Vision (Superresolution, Tiefenschätzung)
Photogrammetrie und Fernerkundung
Prof. Dr.-Ing. Boris Jutzi (komm.)
- Forschung zu Modellen, Algorithmen und Methoden für die Kartierung, Analyse und Fusionierung von Daten aus städtischen Gebieten
- Signalverarbeitung und präzise Lagebestimmung durch bildgebende Sensoren
Raumfahrtmobilität und -antriebe
- Innovative Raumfahrtantriebssysteme für die Demokratisierung des Zugangs zum Weltraum
- Forschung zu autonomen und nachhaltigen Raumfahrtantriebs- und Betriebskonzepten
- Grundlagenforschung für Innovation auf Komponentenebene, die zu einer Verbesserung der Systemleistung beitragen
- Innovative KI- und datenbasierte Kontrollsysteme
Satellitengeodäsie
- Präzise geodätische Anwendung von globalen Satellitennavigationssystemen
- Punktpositionierung für geodynamische Anwendungen
- Präzise Bahnbestimmung und -modellierung von Satelliten
- Zeit- und Frequenztransfer
Spacecraft Systems
Prof. Dr. phil. Alessandro Golkar
- Design und Simulation von Satellitenkonstellationen
- Föderierte Satellitensysteme
- Systems Engineering und Systems Architecture Studien
- Fortgeschrittene Missionskonzepte
- Pico- und Nanosatellitensysteme
Strukturauslegung in der Luft- und Raumfahrt
- Entwurf von neuartigen Luft- und Raumfahrtstrukturen
- Multidisziplinäre Optimierung von Luft- und Raumfahrtstrukturen
- Morphende Strukturen
- Neue Zulassungsmethoden von Luft- und Raumfahrtstrukturen mithilfe von stochastischen Verfahren
Sustainable Future Mobility
- Ansätze zur Emissionsminderung im Transportsektor
- Experimente und numerische Simulationen von Verbrennungsprozessen
- Weiterentwicklung der Hyperloop-Technologie
- Sicherheit, Modellierung und Verbrennungsverhalten von Wasserstoff-, CO- und Kältemittelgemischen
- Nachhaltige und automatisierte urbane Luftmobilität
Test und Simulation für Gasturbinen
Turbomaschinen und Flugantriebe
- Aerodynamische Optimierung von Verdichtern und Turbinen
- Technologieentwicklung für künftige Antriebsbläsersysteme
- Baukonzeptbezogene Weiterentwicklung von Gasturbinenkomponenten und -systemen
- Konzeption neuer Wärmetauscherkonzepte für Gasturbinen
Außerplanmäßige Professuren
- Prof. Dr.-Ing. habil. Robert Schmucker
- Prof. Dr. Ulrich Schreiber
Honorarprofessuren
- Prof. Dr. Dr.-Ing. habil. Gerd Buziek
- Prof. Dr.-Ing. Johann Dambeck
- Prof. Dr. rer. nat. Michael Eineder
- Prof. Dr. Christoph Kiemle
- Prof. Dr.-Ing. Detlef Koschny
- Prof. Dr.-Ing. Günter Strunz
- Prof. Dr.-Ing. Harald Stützer
- Prof. Dr.-Ing. Nina Wolfrum
Department ASG Assoziierte
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Breitsamter
Aerodynamik und Strömungsmechanik (EPC)
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Stemmer
Aerodynamik und Strömungsmechanik (EPC)
Privatdozenturen
- Dr. Dmitry Efremenko
- Dr. rer. nat. habil. Marco Körner
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Oliver Montenbruck
- Dr. rer. nat. habil. Alexander Neidhardt
- Dr. phil. habil. Marcello Passaro